Unser Leitbild
JACOB-ELLROD-SCHULE
Evangelische Ganztagsrealschule Gefrees
-
Im Zusammenleben an unserer Schule machen wir Werte auf der
Grundlage des Evangeliums erlebbar
durch
– gemeinsame Andachten und Gebete in ökumenischer Offenheit
– den versöhnlichen Umgang miteinander im Sinne des Evangeliums
– die mit Schülerinnen/Schülern gestalteten Gottesdienste
– spezielle Nachmittagsprojekte religiösen Inhalts
– gezielte außerunterrichtliche Veranstaltungen, die eigene spirituelle
Erfahrungen ermöglichen
-
Wir sind eine Schulfamilie, in der Begegnungen zu unserer Kultur
gehören.
Deutlich wird dies, indem wir
– Dinge, die uns bewegen, auch gegensätzlich diskutieren und nach
Lösungen suchen
– jede/n mit ihren/seinen Stärken und Schwächen als Teil der Schulfami-
lie akzeptieren und sie/ihn in diese aufnehmen
– im Bedarfsfall auch individuelle Rückzugsmöglichkeiten anbieten
– einen internationalen Schüleraustausch fördern und pflegen
– Praktika sowie Exkursionen als Bestandteil des Unterrichts durchführen
– mit Partnern aus Schule, Wirtschaft und Forschung kooperieren
-
Wir gestalten einen erfolgsorientierten Unterricht,
indem wir
– die Unterschiedlichkeit unserer Schülerinnen/Schüler wahrnehmen und
darauf eingehen
– handlungsorientierte Unterrichtsformen bevorzugen
– einen sinnvollen Umgang mit aktuellen Medien in Fächern/Projekten
pflegen
– den selbstständigen Wissenserwerb anleiten und unterstützen
– das Lernen mit allen Sinnen ermöglichen
– bei Förderbedarf gezielte Maßnahmen anbieten
-
Wir erweitern den Erfahrungshorizont unserer Schülerinnen/Schüler
und fördern Begabungen und Interessen, indem wir
– altersgerechte Projekte anbieten
– außerunterrichtliche Aktivitäten jahrgangsstufen- sowie generations-
übergreifend fördern
– Fahrten und Exkursionen planen, durchführen und auswerten
– an regionalen Veranstaltungen mitwirken
-
Wir unterstützen mit unserer pädagogischen Arbeit die Persönlich-
keitsentwicklung unserer Schülerinnen/Schüler,
indem wir
– soziales Verhalten vorleben und einüben
– Eigen- und Mitverantwortung fördern/fordern
– Schülerinnen/Schüler dazu erziehen, mit sachlichen und zielführenden
Gesprächen Konflikte gewaltfrei zu lösen
– nach tragfähigen Kompromissen suchen und diese zuverlässig einge-
hen
-
Unsere Mitarbeiter und Lehrkräfte sorgen in gemeinsamer Verant-
wortung für eine gesunde körperliche, geistige und seelische
Entwicklung
der uns anvertrauten Schülerinnen/Schüler durch
– eine frühzeitige schulpsychologische Diagnostik sowie unterstützende
Beratungsgespräche
– konkrete Präventionsmaßnahmen, auch durch Hinzuziehen von Fach-
leuten
– die Förderungen von Sport, gesunder Ernährung und einer positiven
Lebenseinstellung sowie einer ganzheitlichen Spiritualität
-
Wir begreifen unsere Schule als Lebensraum, den wir so gestalten,
dass Schülerinnen/Schüler, Eltern und Lehrkräfte sowie Mitarbeiter sich
wohl fühlen. Besonderen Wert legen wir auf
– den partnerschaftlichen sowie respektvollen Umgang miteinander
– ein lernförderliches Schulklima sowie eine positive Außenwahrnehmung
– eine ansprechende und zeitgemäße Arbeits- und Lernumgebung
-
Unsere Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler und Eltern entwickeln ge-
meinsam Regeln,
die das Schulleben erleichtern, indem sie
– für alle verständlich, transparent und nachvollziehbar vorliegen
– durch alle akzeptiert und eingehalten werden
-
Zu unserer Schule gehört die Achtung vor Gottes Schöpfung.
Dies zeigt sich in
– der Stärkung des ökologischen Bewusstseins bei allen Mitgliedern
unserer Schulfamilie
– demsparsamen und verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen
Ressourcen
-
Lehrerschaft, Eltern und Schülerinnen/Schüler überprüfen in regel-
mäßigen Abständen die Umsetzung dieses Leitbildes und treiben
unsere Schulentwicklung voran
durch
– eine vertrauensvolle, offene und wertschätzende Kommunikation
– die gemeinsame Arbeit in Gremien und an Konzepten